Herzlich Willkommen beim Freundeskreis der Wilhelm-Wundt-Bücherei in Mannheim-Neckarau!

Die aktuellen Corona-Regeln für die Bibliothek finden Sie unter https://www.mannheim.de/de/bildung-staerken/stadtbibliothek.

Hier finden Sie unsere Satzung, unseren Mitgliedsantrag und unsere Datenschutzordnung.

Die Strickprofis des Freundeskreises laden wieder zum gemeinsamen Stricken ein, am 19.01.2023 von 15:00 bis 17:00 Uhr.

Wir unterstützen Sie bei Ihren neuen und alten Projekten.

Sie bringen das Material und die Zeit mit, wir unsere Erfahrung.

Es wird nicht nur gestrickt, es kann auch gehäkelt werden.

Wir bitten um eine Spende für den Freundeskreis der Bibliothek Neckarau.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitte um Voranmeldung unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Beachten Sie die gültigen Coronaregelungen

Treffpunkt: Stadtbibliothek Mannheim, Zweigstelle Neckarau,
Heinrich-Heine-Str. 2, 68199 Mannheim

Die Vorsitzende, Frau Seifried, berichtete aus der Vorstandssitzung im April, bei der zwei Veranstaltungen für das laufende Jahr festgelegt wurden:

Am 12.10.22: „Vertrauen, Verbundenheit in der Familie stärken“ mit Frau Dr. Heinemann und am 9.11.22: „Tödliche Törtchen“ mit Gina Greifenstein (Krimi-Lesung und Verkostung).

Es gab im  Mai und Juni zwei Stricknachmittage, diese sollen, wenn es die Corona-Lage zulässt, auch im Herbst wieder durchgeführt werden.

Es ist auch eine Neuauflage des Workshops „Apps & Co.” mit Ainhoa Palomo Vegas geplant. Der Termin wird noch festgelegt.

Frau Gerner berichtete über eine Veranstaltung mit Museumspädagog:innen vom Kloster Lorsch mit zwei Schulklassen (23 und 25 Kinder). Dank der großzügigen Spende der Künstler des ARTelier Neckarau an den Freundeskreis (s. Bericht) wurde kein Beitrag für die Kinder erhoben.

Im Laufe des Jahres wurden mit Mitteln des Freundeskreises viele neue Bücher, Spiele und Tonis angeschafft.

Auch der Vorlesewettbewerb (s. Bericht) mit dem neuem Format „Hoch hinaus“ wurde finanziell durch den Freundeskreis unterstützt.

Am 9. November 2022 war


Gina Greifenstein


in der Stadtteilbibliothek Neckarau zu Gast.


Sie las aus ihrem neuesten Krimi:


„Trollschoppe“


Wie immer ist der Schauplatz die Südpfalz. Während Paula Stern und Bernd Keeser von der Landauer Mordkommission in Essingen feuchtfröhlich Kerwe feiern, wird im Schutz der Dunkelheit eine tote junge Frau in den Weinbergen abgelegt. Die Beiden verdächtigen schnell den Ehemann der Toten, doch der wird leider selbst ermordet ...


Die Autorin schreibt auch Kochbücher, und so gab es neben der sehr unterhaltsamen Lesung Pfälzer Tapas - Kartoffelcreme, Saumagen, Handkäse und Hackfleischbällchen auch noch einen Nachtisch, Tiramisu mit Kaffee-Dornfelder-Mischung.


Zum Abschluss las Gina Greifenstein noch eine Weihnachts-Kurzgeschichte (mit schwarzen Humor) und ein Mord-Gedicht – das Publikum dankte ihr für den unterhaltsamen Abend mit kräftigem Applaus.

Hier finden Sie unseren Flyer.

Preistüte

Hoch hinaus – so viele Bücher lesen, wie der Wasserturm hoch ist

Zum zweiten Mal organisierte die Stadtbibliothek mit Unterstützung der RheinNeckarHelden den Lesewettbewerb „Hoch hinaus“. Die Idee dazu stammt von der Autorin Ursel Scheffler (https://buechertuerme.de/).

Nicht einzelne gute Vorleser*innen stehen im Fokus, sondern die Lesemotivation der ganzen Klasse sollte gesteigert werden. An „Hoch hinaus“ 2022 haben 27 Grundschulen teilgenommen, 18.243 Bücher, Comics und auch Zeitschriften wurden gelesen.

Auch dieses Jahr haben die Grundschulen in Neckarau am Lesewettbewerb erfolgreich teilgenommen. Vom Freundeskreis erhielt jedes Kind einen kleinen Preis.

Am 18. Juli 2021 wurden in der Kinder- und Jugendbibliothek die lesefreudigsten Klassen ausgezeichnet.
www.mannheim.de/de/bildung-staerken/stadtbibliothek/aktuell#hochhinaus

Eine Urkunde wird geschrieben

2 Neckarauer Schulklassen haben von Museumspädagoginnen des Kloster Lorsch erfahren, wie, womit und wo früher geschrieben wurde. Es war damals eine Kunst und nicht so leicht und einfach wie heute.

Die Kunst des Schreibens durften die Kinder dann selbst ausprobieren. Zuerst wurden einmal die Schriftzeichen mit dem Federkiel geübt, das war nicht einfach. Ruckzuck war ein Klecks auf dem Papier. Es wurde aber nicht nur geschrieben, der 1. Buchstabe des Namens wurde schön farbig gestaltet. Dazu wurden die Farben in einer Muschel mit Naturfarben und Eiweiß angerührt. Das war anstrengend, aber es hat auch viel Spaß gemacht. Jedes Kind durfte eine Urkunde mit dem eigenen Namen gestalten und mit nach Hause nehmen.

Die Veranstaltung mit dem Kloster Lorsch war für die Kinder kostenlos - durch eine großzügige Spende anlässlich des Atelierfestes der Künstler des ARTelier Neckarau.

Ganz herzlichen Dank den Spenderinnen und Spendern, die diese interessante Veranstaltung ermöglicht haben.